Dōjō für traditionelles Karate

Ki Zeichen » JKA-Karate Dōjō Münster

Ki-Atmung

 

Geist und Körper sind von Natur aus eins. Mit einer natürlichen, korrekten Körperhaltung und einem ruhigen, zentrierten Geist sind wir gesund, sind aktiver Teil des Lebens, eins mit unserer Umgebung – wir sagen: Ki fließt. Das Universum ist eine unendlich große Ansammlung unendlich kleiner Teile und ist ständig im Fluss – wir nennen dies Ki.

Koichi Tohei Sensei definiert Ki in seinen Shokushu (Ki Worte) so:

Die Essenz des Ki

Beim Zählen aller Dinge beginnen wir mit der Eins. Selbst wenn wir diese Eins in unendlich kleine Teile zerteilen, wird daraus niemals Null. Genau wie Etwas niemals aus Nichts erzeugt werden kann, kann Eins niemals aus Null entstehen.

Ki ist die unendlich große Ansammlung unendlich kleiner Teilchen. Wir sind eine Konzentration dieses universellen Ki, und wenn man es weiter konzentriert, wird es der Eine Punkt im Unterbauch. Selbst wenn man diesen unendlich weiter konzentriert, wird er niemals Null. So sind wir eins mit dem Universum und können die Essenz des Ki erkennen.

In Einheit von Geist und Körper sind wir natürlicherweise Teil dieses universellen Ki-Flusses, wir erfahren uns als Teil des Universums. In diesem körperlich und geistig gesunden und stabilen Zustand ist unser Atem natürlich, ruhig, und langsam. Sind wir jedoch körperlich in schlechter Körperhaltung, verspannt oder abgeschlafft, geistig nervös, unter Stress oder hängen Gedanken nach oder sind sogar regelrecht krank, so ist unser Atem kurz, unregelmäßig und schwach.

Das grundlegende Ki-Prinzip lautet: „Der Geist führt den Körper“. Ein positiver, stabiler Geist wohnt in einem gesunden Körper. Manchmal aber werden wir dennoch krank und nur allzu leicht lassen die meisten zu, dass auch der Geist ins Negative abrutscht. Das muss jedoch nicht sein. Selbst wenn der Körper mal krank ist, können wir dennoch einen positiven Geist bewahren, so dass wir in kurzer Zeit wieder gesund werden und der natürliche Zustand wieder hergestellt wird. Wenn wir das im Ki-Training Gelernte verstanden haben und es täglich praktizieren, so wird uns dies möglich sein. Die wichtigste Übung hierbei ist die Ki-Atmung.

Ki-Atmung

Die meisten Menschen schenken ihrer Atmung keinerlei Beachtung. Viele Dinge im Leben sind so „wichtig“ dass man ohne sie scheinbar nicht leben kann – dennoch sollten wir folgendes einmal bedenken: Wie lange kann man ohne Essen überleben? 3 Wochen? Wie lange ohne Trinken? 3 Tage? Wie lange ohne Atmen? 3 Minuten?

Ki-Atmung ist Atmung in Einheit von Geist und Körper – mit einer natürlichen, korrekten Körperhaltung und einem ruhigen, zentrierten Geist. In diesem Zustand ist sowohl unser Geist als auch der Körper absolut komfortabel und stabil. Dies können wir mit einem sogenannten Ki-Test überprüfen. Dafür braucht man einen Übungspartner – wie man einen Ki-Test bei jemand anderem durchführt wird lernen wir

..später beim Training in Dōjō.

 

Chi Atem: Der Weg des inneren Energiekreislaufs